Medizinische Anwendungen
Aber nicht nur Tiere haben den Nutzen der Biolumineszens für sich entdeckt. Mittlerweile haben auch wir Menschen einen sinnvollen Verwendungsbereich für die Biolumineszens gefunden, u.a. in der Medizin. Zum Beispiel wird die Biolumineszenz beim Nachweis oder der Identifizierung von bestimmten Hormonen verwendet. Dockt ein Lumineszenzsystem an den zu untersuchenden Stoff an, löst das Lumineszenzsystem ein bestimmtes Leuchten aus, mit dessen Hilfe die Substanz kategorisiert werden kann. Der Vorteil an diesem Lumineszenzsystem ist hierbei, dass es schon bei einer geringen Konzentration der zu untersuchenden Substanz reagiert. Es ist somit um ein Vielfaches effizienter als bisher angewendete Techniken der Spurenanalytik, wie das Radio-immuno-assays Verfahren, welches auf der Aussendung von ionisierender Strahlung beruht. Bei der Verwendung der Lumineszenzsysteme reichen schon wenige Moleküle aus, um bestimmte Hormone im Blut nachzuweisen.
Auch in der Tumorforschung und Tumordiagnostik wird auf die Biolumineszenz gesetzt. Mainzer Tumorforschern ist es gelungen, mit Hilfe der Biolumineszenz Tumore zu erkennen und für Krebspatienten einen individuellen Krankheitsverlauf zu erstellen. Das Stoffwechselprodukt von Tumoren, Laktat, wird mit der Leuchtsubstanz von lumineszenten Bakterien beschichtet. Wenn dieses Laktat abgebaut wird, entsteht dabei das Lichtschalter-Molekül für die Biolumineszenz und die Beschichtung fängt an zu leuchten. Je mehr Laktat pruduziert wird, desto mehr leuchtet die Probe. Nach Studien am Gebärmutterhalskrebs wird hierbei nur von bösartigen Tumorzellen das Laktat gebildet,sodass ein starkes Leuchten auf eine bösartige Tumorzelle hinweist. Inwiefern das auf andere Tumorarten zutrifft, ist noch nicht komplett erforscht, doch es wird daran gearbeitet.
Quellen:
Reye, B.: Strahlende Monster (01.08.1997), in: Bild der Wissenschaft. http://www.wissenschaft.de/archiv/-/journal_content/56/12054/1550245/Strahlende-Monster/ (letzter Zugriff: 19.01.2015)
Bild
http://www.nf.mpg.de/typo3temp/pics/8cfc710bda.jpg
Verfasser:
Sören Castendiek